-
Hintergrund: In der Behandlung traumatisierter und belasteter KlientInnen haben sich viele psychotherapeutische Methoden als wirksam erwiesen und traumaspezifische Verfahren wurden entwickelt. In Metastudien waren diese Verfahren allerdings klassischen Therapiemethoden nicht überlegen, wenn nur bona fide - Studien eingeschlossen wurden. Mit Brainspotting wurde aus dem EMDR heraus eine neue Behandlungsmethode entwickelt, um therapeutische Prozesse über die Körperebene anzustoßen. Sie nutzt die Entdeckung, dass bestimmte Augenpositionen mit therapierelevanten Belastungserfahrungen korrespondieren. David Grand geht davon aus, dass über Affektbrücken etablierte Muster von Stress- bzw. Traumareaktionen umstrukturiert werden können. Bislang existieren kaum belastbare Wirksamkeitsbelege. Ziel der Studie war die Überprüfung der Wirksamkeit von Brainspotting in Kombination mit kognitiver Verhaltenstherapie in Bezug auf Wirksamkeit, Early Response und Nachhaltigkeit.
Methoden: Dazu wurden 100 KlientInnen randomisiert zwei Bedingungen zugeordnet: Gruppe 1 Brainspotting sofort und Gruppe 2 Brainspotting später (nach fünf Therapieeinheiten). Zur Diagnosestellung und Evaluation wurden die CAPS-5, LEC-5, PCL-5, IES-R, HADS-D und HAQ angewendet. Die Messzeitpunkte wurden wie folgt definiert: t0 vor Therapiebeginn, t1 nach 4-5 Einheiten (Early Response), t2 zu Therapieende und t3 3 Monate nach Therapieende.
Ergebnisse: Nach den ersten vier bis fünf Sitzungen zeigten sich in der Gruppe Brainspotting sofort große und in der Gruppe Brainspotting später kleine bis mittlere signifikante Effekte in der Reduktion der Symptomatik, gemessen mittel Impact of event scale IES-R. Bei Therapie-Ende (t2) zeigten sich für beide Gruppen sehr große Effekte in der IES-R. Bei der katamnestischen Befragung zeigte sich in beiden Gruppen eine nachhaltige Wirkung, die Ausprägungen in der IES-R entsprachen zu t3 den Werten bei Therapie-Ende (t2). Der erwartete Moderatoreffekt der therapeutischen Beziehung hat sich nicht bestätigt. Die Kriterien einer PTBS waren nur bei sieben KlientInnen erfüllt. Sie waren bei Beginn der Therapie in der IES-R stärker belastet, wiesen aber am Ende der Therapie und bei der katamnestischen Erhebung ähnliche Werte auf wie die KlientInnen ohne PTBS. Angst- und Depressionssymptome haben sich ebenso signifikant und nachhaltig in allen Gruppen gebessert.
Schlussfolgerungen: Beim kombinierten Einsatz von Brainspotting und kognitiver Verhaltenstherapie zeigen sich klinisch signifikante und nachhaltige Effekte. Die Ergebnisse können jedoch deutlich von der Präferenz der Behandlerin für die Methode beeinflusst sein, weil die Studie nur in einer Praxis und mit einer einzigen Therapeutin durchgeführt wurde. Allegiance-Effekte sind aus der Literatur bekannt und können bewusst oder unbewusst Einfluss auf das Ergebnis nehmen. Zudem ist die externe Validität durch die Stichprobe eingeschränkt. Randomisierte Studien in unterschiedlichen Settings und mit mehreren Therapeuten an einer klar definierten Klientel sind nötig, um eine zuverlässige Aussage über die Wirksamkeit von Brainspotting treffen zu können. Die vorliegende Studie ist ein Versuch auf einem Gebiet, wo es bislang wenig Evidenz gibt, Ansätze von Evidenz zu liefern.
-
Objective: In the treatment of traumatised and stressed clients, many psychotherapeutic methods have proven to be effective and trauma-specific treatments were developed. However, in meta-studies these treatments did not prove to be superior to classical methods if only bona fide studies were included. With Brainspotting a new treatment method was developed out of EMDR. Therapeutic processes are triggered on a physical level under the assumption that specific eye positions correspond with therapeutically relevant stress experiences. Grand states that with affect bridges, established patterns of stress and trauma reactions can be restructured. Yet so far, hardly any robust proof of effectiveness exists. The goal of the study was the examination of Brainspotting in combination with cognitive behavioural therapy regarding effectiveness, early response and sustainability.
Methods: One-hundred clients were randomly assigned to the conditions 'Brainspotting immediately' and 'Brainspotting later' (after five therapy sessions). The instruments CAPS-5, LEC-5, PCL-5, IES-R, HADS-D and HAQ were used for diagnosis and evaluation. The times of measurement were defined as follows: t0 prior to the start of the therapy, t1 after four to five sessions (early response), t2 at the end of the therapy, and t3 three months after the end of the therapy.
Results: At the time of early response, a large significant effect on the IES-R was observed for the group 'Brainspotting immediately' and a small one for the group 'Brainspotting later'. At the end of the therapy (t2), a very large effect could be observed for both groups and a lasting effect was shown in the catamnestic interview. The expected moderating effect of the therapeutic relationship could not be confirmed. The criteria for PTSD were only met by seven clients. They were more stressed at the beginning of the therapy when measured on the IES-R but showed similar results at t2 and t3 as clients without PTSD. Symptoms of anxiety and depression also showed a significant and lasting improvement in all groups.
Conclusions: In the present study, clinically significant and lasting effects can be observed when using a combination of Brainspotting and cognitive behavioural therapy. However, the results may be significantly influenced by the preference of the therapist for the method as the study was conducted in only a single practice and with only one therapist. Allegiance effects are known from the literature and can consciously or unconsciously influence the results. In addition, the external validity is limited due to the nature of the sample. Randomised studies in different settings and with several therapists on a clearly defined clientele are necessary to be able to make a more reliable statement about the effectiveness of Brainspotting. The present study is an attempt to provide some initial evidence in an area where there is little evidence so far.
Wirksamkeit einer Kombination von Brainspotting und kognitiver Verhaltenstherapie bei KlientInnen nach belastenden oder traumatischen Erlebnissen
- PhD thesis
- German
-
- Social Sciences -- Psychology