-
Hintergrund/Ziel: Österreich ist europaweit an vorderster Stelle gereiht, wenn es um die Arbeitslosigkeit von Menschen mit psychischen Problemen geht - seit 2007 ist die Zahl um 140 % gestiegen (pro mente, 2019). Eine Maßnahme, um Menschen möglichst lang im Erwerbsleben zu behalten, ist die in Österreich angebotene psychische Rehabilitation. Das Ziel dieser Studie war die Erfassung der Prävalenz von Gewalterfahrungen im Erwachsenenalter bei Rehabilitations-PatientInnen. Die ermittelte Prävalenz sollte zum einen mit der Prävalenz von Gewalterfahrungen bei der Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung verglichen werden. Zum anderen sollten bei Reha-PatientInnen Zusammenhänge zwischen Gewalterfahrungen im Erwachsenenalter und den drei Syndromen Somatisierung, Depressivität und Ängstlichkeit unter Berücksichtigung der Schutzfaktoren Bindung, Resilienz sowie Handlungsorientierung untersucht werden, um daraus Erkenntnisse für die Therapie in der Rehabilitation abzuleiten.
Methodik: Es wurden 243 Reha-PatientInnen (65 % weiblich) zwischen 18 und 71 Jahren in einer österreichischen Klinik für psychosoziale Gesundheit zu Beginn und am Ende einer sechswöchigen Rehabilitation befragt. Die Erfassung der Gewaltprävalenz mittels Fragebogen und der Vergleich mit einer Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung erfolgte auf der Grundlage der „Österreichischen Prävalenzstudie zur Gewalt an Frauen und Männern“ von Kapella et al. (2011). Es wurde die Prävalenz von folgenden Formen der Gewalt erfasst: psychische Gewalt, physische Gewalt, sexuelle Belästigung, sexuelle Gewalt und Mobbing. Für die Erfassung von Symptomen und Schutzfaktoren wurden validierte und reliable psychologische Testverfahren verwendet.
Ergebnisse: Die Prävalenzen von erlebter psychischer, physischer und sexueller Gewalt waren sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Reha-Patienten signifikant höher im Vergleich zu den Gewaltprävalenzen bei den weiblichen und männlichen Personen aus der Stichprobe von Kapella et al. (2011). Bezüglich der Prävalenz von sexueller Belästigung gab es zwischen weiblichen Reha-Patientinnen und weiblichen Personen aus Kapella et al (2011) keine signifikanten Unterschiede. Männliche Reha-Patienten erlebten jedoch signifikant häufiger sexuelle Belästigung im Vergleich zu den männlichen Personen aus Kapella et al (2011). Es gab Hinweise, dass eine hohe Ausprägung von Resilienz und Bindung die Zusammenhänge zwischen Gewalterfahrungen und psychischen sowie physischen Symptomen verringert. Der Schutzfaktor Handlungsorientierung verringerte eine Somatisierung nur bei PatientInnen ohne Gewalterfahrungen.
Conclusio: Reha-PatientInnen zeigten höhere Prävalenzen von Gewalterfahrungen im Erwachsenenalter als die Stichprobe aus der erwachsenen Allgemeinbevölkerung. Dies ist bei der Therapie in der Rehabilitation zu berücksichtigen. Bei hoch ausgeprägten persönlichen Schutzfaktoren waren psychische und physische Symptome von PatientInnen mit Gewalterfahrungen weniger stark. Dies betraf insbesondere Erfahrungen von psychischer Gewalt, physischer Gewalt, sexueller Belästigung und Mobbing. Diese Erkenntnisse sollten in die Therapie in der Rehabilitation zu Eingang finden.
-
Backround/Objective: Austria ranks in first place in Europe when it comes to unemployed persons with mental health problems – their number has increased by 140% since 2007 (pro mente, 2019). One measure to keep persons in employment for as long as possible is the psychological rehabilitation programme offered in Austria. The aim of this study was to record the prevalence of violent experiences in adulthood among rehabilitation patients. On the one hand, the prevalence determined in this group was to be compared with the prevalence of violent experiences in a sample from the general population. On the other hand, correlations between violent experiences in adulthood and the three syndromes of somatisation, depressiveness and anxiety were to be investigated in rehabilitation patients (whilst taking into account the protective factors of attachment, resilience and action orientation) in order to derive findings for therapy in rehabilitation.
Methodology: 243 rehabilitation patients between the ages of 18 and 71 (65% of them female) in an Austrian psychosocial health centre were interviewed both at the beginning and end of a six-week rehabilitation programme. The “Österreichische Prävalenzstudie zur Gewalt an Frauen und Männern “ ("Austrian Prevalence Study on Violence against Women and Men") by Kapella et al. (2011) was used as a basis for recording the prevalence of violence by means of a questionnaire and comparison with a sample from the general population. The following forms of violence were recorded for prevalence: psychological violence, physical violence, sexual harassment, sexual violence and bullying. Validated and reliable psychological test procedures were used to record signs and symptoms as well as protective factors.
Results: For experiences of psychological, physical and sexual violence, prevalence was significantly higher among both female and male rehabilitation patients in comparison with female and male respondents in the sample of Kapella et al. (2011). With regard to the prevalence of sexual harassment, there were no significant differences between female rehabilitation patients and female respondents in Kapella et al. (2011). However, male rehabilitation patients had experienced sexual harassment significantly more often than male respondents in Kapella et al (2011). There was evidence that high levels of resilience and attachment mitigated the connections between violent experiences on the one hand and psychological as well as physical signs and symptoms on the other. The protective factor of action orientation only reduced somatisation in patients without violent experiences.
Conclusion: In rehabilitation patients, violent experiences in adulthood had higher prevalence than in a sample from the general adult population. This should be taken into account in rehabilitation therapy. With highly developed personal protective factors, the psychological and physical signs and symptoms of patients with violent experiences were
Potenzielle Effekte von Gewalterlebnissen im Erwachsenenalter auf psychische und somatische Symptome von Rehabilitations-PatientInnen mit besonderer Berücksichtigung von Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz
- PhD thesis
- German
-
- Social Sciences